Angebot
Pädagogische Schwerpunkte

Wir unterstützen und begleiten die ganzheitliche und umfassende Entwicklung der Kinder durch einen abwechslungsreichen und pädagogisch gestalteten Alltag. Wir begegnen jedem Kind partnerschaftlich und auf Augenhöhe und fördern jedes einzelne Kind in seiner Individualität.
Wir orientieren uns an folgenden Bereichen
Entwicklung von Wertvorstellungen
Ressourcenbewusster Umgang mit dem eigenen Körper
Zukunfts- und Gemeindedenken
Emotionalität, soziale Beziehungen und Konfliktlösung
Spracherziehung und Literacy (wir sind sprachqualifiziert)
Mathematisch-rhythmische Erziehung
Ästhetik, Kunst und Kultur
Bewegungs- und Gesundheitserziehung (Teilnahme am Tiger Kids Programm der AOK: „Gesunde Ernährung und Bewegung für Kinder“)
Jetzt geschlossen
ÖffnungszeitenFrau Andrea Kießling09252 6640Mail senden
Wir arbeiten nach dem bedürfnisorientierten Konzept. Spezielle Projekte und Aktivitäten finden gruppenübergreifend in der Kindertagesstätte statt, andere werden gruppenintern angeboten.
Kinder entdecken, erforschen und gestalten ihre Welt von Geburt an aktiv mit. Sie wollen mit allen Sinnen lernen und begreifen, was um sie herum geschieht und sind dabei einfallsreich und kreativ. Dabei hat jedes Kind seinen eigenen Rhythmus und unterscheidet sich durch seine Persönlichkeit und Individualität.
Deshalb werden die Bildungsangebote dem individuellen Entwicklungsstand und der Persönlichkeit eines jeden Kindes angepasst.
Das Freispiel hat in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert. Wir bieten den Kindern den nötigen zeitlichen Freiraum, um in ein Spiel "hineinzufallen" und sich ausleben zu können. Ihr Tun und Handeln bestimmen die Kinder hierbei selbst.
Spielen ist aktives Lernen. Es ist dem Kind ein inneres Bedürfnis. Das Kind beobachtet mit unerschöpflichem Interesse seine Umgebung und findet Freude daran, Gegenstände mit allen Sinnen zu erforschen. Freie Spielprozesse sind immer auch Lernprozesse, denn das Spiel ist die elementarste Form des Lernens.
Für unsere pädagogische Arbeit ist uns wichtig, das eigenständige, fantasievolle und kreative Spiel der Kinder zu unterstützen und zu fördern. Hierfür schaffen wir den Kindern eine gut vorbereitete Umgebung. Wir bieten ihnen Raum, Zeit und verschiedene altersentsprechende Materialien um den Forschungs- und Bewegungsdrang der Kinder voll und ganz befriedigen zu können.
Für uns ist es wichtig, den Alltag und die Räumlichkeiten in der Kita so zu gestalten, dass die Kinder sich wohl fühlen. Im Leben gibt es immer wieder Situationen und Schwierigkeiten, mit denen die Familien klar kommen müssen. Diesbezüglich wollen wir dafür sorgen, dass die Kinder und Familien bei uns eine Anlaufstelle haben, wo sie sich angenommen fühlen und unterstützt werden.
Auf die Kinder einzugehen, sie zu verstehen und sich daran zu orientieren, ist unser Ziel. Das erreichen wir, indem wir von ihnen lernen und verstehen, was die Kinder wollen, was sie müssen und warum sie Alltagssituationen unterschiedlich bewältigen. Daran können wir uns orientieren und unsere pädagogische Arbeit planen.
Alle Kinder sind willkommen und „Anders-sein“ ist eine Bereicherung für unsere Kita. Unser Ziel ist es, uns gegenseitig kennen, verstehen und akzeptieren zu lernen.
Unser Ziel ist, ein Netzwerk mit anderen Institutionen, Geschäften, etc. zu schaffen, um den Kindern ihr Umfeld näher zu bringen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich zu entfalten (z.B. durch Besuch in Bücherei, Einkauf im Lebensmittelgeschäft, Spielplätze, etc.).
Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan sieht die Mitwirkung von Kindern am Bildungs- und Einrichtungsgeschehen in Kitas vor. Im Fachjargon sprechen wir von Partizipation.
"Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden."
Richard Schröder
Jeder Mensch hat das Recht, ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben in Würde und Freiheit zu führen. Wichtig ist uns dabei, dass die Persönlichkeitsrechte eines jeden gewahrt werden.
Wir bieten den Rahmen für eine positive Entwicklung von Kindern. Kinder gestalten ihre Bildung und Entwicklung aktiv mit und übernehmen dabei so viel Verantwortung, wie es ihrer Entwicklung angemessen ist. Egal ob Kinderparlamente, Kinderräte oder Kinderkonferenzen: Alle Beteiligungsformen brauchen Lösungen von allen gemeinsam.
Möchten Sie mehr wissen?
Wer ist der Träger der Kita?
Träger der Kita ist die Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e.V. Ein moderner und sozialer Verband mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen, ca. 20.800 Mitgliedern und über 50 Einrichtungen. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) gibt es seit fast hundert Jahren. Die AWO ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Wohlfahrtsverband sowie einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland.
Kommen die Kinder nach draußen?
Kinder brauchen Bewegung. Bewegung macht klug. Der Kita-Alltag berücksichtigt das und wir bieten Kindern so viel wie möglich Bewegung im Garten, bei Spaziergängen und Ausflügen, wie z.B. Wanderungen im Wald.
Für die Außenaktivitäten bitten wir Sie, Ihr Kind witterungsgerecht anzuziehen. Je nach Jahreszeit hinterlegen Sie bitte auch folgende Kleidungsstücke in der Garderobe Ihres Kindes: Badesachen, Sonnenhut, Gummistiefel, Mütze, Schal, Handschuhe, Matschhose, Schneehose etc. Zu Jahresbeginn informieren wir Sie, was Ihr Kind mitbringen sollte. Bitte vergessen Sie nicht die Beschriftung der Kleidung. Für mitgebrachte Kleidung können wir keine Haftung übernehmen.
Jetzt geschlossen
ÖffnungszeitenFrau Andrea Kießling09252 6640Mail senden